Saarkohlenwald

Saarkohlenwald
Saarkohlenwald,
 
Teil des Saar-Nahe-Berglands, im Saarland, erstreckt sich zwischen Völklingen und Ottweiler, über 10 km breit, 300-400 m über dem Meeresspiegel; vorwiegend Waldland; die Steinkohlenförderung ist heute auf wenige Schachtanlagen beschränkt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saarkohlenwald — Der Saarkohlenwald erstreckt sich über ein Gebiet von ca. 61 km² von Saarbrücken bis nach Neunkirchen (Saar). Er ist in die grüne Achse des Saarlandes eingebettet, die sich vom Warndt im Südwesten bis nach Homburg im Osten zieht. Im Süden grenzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Saarkohlewald — Der Saarkohlenwald (SKW) erstreckt sich über ein Gebiet von ca. 61 km² von Saarbrücken bis nach Neunkirchen (Saar). Er ist in die grüne Achse des Saarlandes eingebettet, die sich vom Warndt im Südwesten bis nach Homburg im Osten zieht. Im Süden… …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Heydt (Saarbrücken) — Ehemaliges Schlafhaus der Grube Von der Heydt. Von der Heydt ist eine Siedlung und ein Distrikt der Stadt Saarbrücken im Saarland. Die Siedlung entstand an der zwischen 1850 und 1932 betriebenen Kohlengrube Von der Heydt und liegt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Göttelborn — Gemeinde Quierschied Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Köllertal — Das Köllertal ist ein Tal im Stadtverband Saarbrücken direkt nordwestlich des Saarkohlenwaldes. Blick von der Grosswald Höhe nach Süden ins Köllertal im Hintergrund links: Riegelsberg, dann der Sendemast auf dem Schoksberg, die Püttlinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Göttelborn — Fordergerüst Schacht IV Die Grube Göttelborn war einer der wichtigsten saarländischen Grubenstandorte, der von den Saarbergwerke AG, später von Ruhrkohle AG (RAG) betrieben wurde. Sie liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Göttelborn zirka 12… …   Deutsch Wikipedia

  • DE-SL — Saarland …   Deutsch Wikipedia

  • Industriekultur Saar — Fordergerüst Schacht IV Die Grube Göttelborn war einer der wichtigsten saarländischen Grubenstandorte, der von den Saarbergwerke AG, später von Ruhrkohle AG (RAG) betrieben wurde. Sie liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Göttelborn zirka 12… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriekultur Saar GmbH — Fordergerüst Schacht IV Die Grube Göttelborn war einer der wichtigsten saarländischen Grubenstandorte, der von den Saarbergwerke AG, später von Ruhrkohle AG (RAG) betrieben wurde. Sie liegt auf der Gemarkung der Gemeinde Göttelborn zirka 12… …   Deutsch Wikipedia

  • Naheweg — Der Naheweg und der Nahehöhenweg sind zwei zusammenhängende Wanderwege, die den Lauf der Nahe auf 192 km Länge von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein bei Bingen begleiten. Der Naheweg beginnt in Saarbrücken und führt über Nohfelden nach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”